Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir, wenn Du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Greifen Sie auf Punktwolken von Laserscannern / SFM direkt vor Ort zu
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^1099|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/02/PointoCAD_Icon_Logo.svg|caption^null|alt^null|title^PointoCAD_Icon_Logo|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488377600711{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]Beginnen Sie Ihre Digitalisierung unmittelbar am Objekt
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^1099|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/02/PointoCAD_Icon_Logo.svg|caption^null|alt^null|title^PointoCAD_Icon_Logo|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1497858524729{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]Fügen Sie Ihre Inhalte der Punktwolke mühelos hinzu
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^1099|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/02/PointoCAD_Icon_Logo.svg|caption^null|alt^null|title^PointoCAD_Icon_Logo|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1497858550368{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]Erhalten Sie Ihre gewohnten Arbeitsabläufe durch den schnellen Export nach CAD
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^1099|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/02/PointoCAD_Icon_Logo.svg|caption^null|alt^null|title^PointoCAD_Icon_Logo|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488377700946{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]Unterstützte Plattformen: [single_icon icon=“Defaults-windows“ icon_size=“32″ icon_margin=“5″ icon_color=“#f50057″][single_icon icon=“Defaults-apple“ icon_size=“32″ icon_margin=“5″ icon_color=“#f50057″]
[/bsf-info-box]
PointoCAD ermöglicht es, auf Punktwolken ohne komplizierte Softwarepakete zuzugreifen. Die Schnörkellosigkeit von PointoCAD ermöglicht dies nahezu Jedem, nicht nur spezialisierten Experten.
PointoCAD bietet Werkzeuge, um eigene Inhalte wie Geometrien und Kommentare in Punktwolken zu ergänzen. Unsere beeindruckende Visualisierung nutzt neueste Methoden, um eine störungsfreie und effiziente Darstellung Ihrer Punktwolken zu erreichen.
PointoCAD ist das erste Mitglied der Softwarefamilie unter dem Namen Pointo. Diese Sammlung von Software bringt zahlreiche Werkzeuge zur Verarbeitung von Punktwolken, um Ihren täglichen Workflow zu vereinfachen. Sämtliche Mitglieder dieser Familie, die mit PointoCAD startet, haben diese Merkmale gemeinsam:

Progressives grafisches User-Interface (GUI) orientiert an den Vorgabe des Google Material Designs, GUI-Design mit Touchscreen-Kompatibilität
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon=“Defaults-plus“ icon_size=“32″ icon_color=“#f50057″ icon_animation=“slideInLeft“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488378676455{margin: 0px !important;padding: 0px !important;}“]Einfache, intuitive Werkzeuge wie ″One-click-Bilderzeugung″ aus Punktwolken für Publikationen
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon=“Defaults-plus“ icon_size=“32″ icon_color=“#f50057″ icon_animation=“slideInLeft“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488378683951{margin: 0px !important;padding: 0px !important;}“]Klar strukturierter Präsentationsmodus mit multimodaler 3D-Visualisierung
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon=“Defaults-plus“ icon_size=“32″ icon_color=“#f50057″ icon_animation=“slideInLeft“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488378691244{margin: 0px !important;padding: 0px !important;}“]Anwendung von OpenGL-Methoden wie frustum culling zur beschleunigten Visualisierung großer Punktwolken unter Nutzung optimierter Datenstrukturen zum effizienten Datenmanagement
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon=“Defaults-plus“ icon_size=“32″ icon_color=“#f50057″ icon_animation=“slideInLeft“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488378705300{margin: 0px !important;padding: 0px !important;}“]Aktuelle Unterstützung von Punktwolken in binären (LAS, LAZ) und ASCII-Datei-Formaten für Punktwolken, weitere Formate werden zukünftig ergänzt
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon=“Defaults-plus“ icon_size=“32″ icon_color=“#f50057″ icon_animation=“slideInLeft“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1488378715011{margin: 0px !important;padding: 0px !important;}“]Unterstützung der führenden Betriebssysteme (Windows, MacOS)
[/bsf-info-box]
PointoCAD nutzt ein robustes internes Daten-Management-System. PointoCAD macht die Erstellung von digitalen 3D-Zeichnungen direkt am Forschungsobjekt genauso einfach wie herkömmliche Handzeichnungen.

PointoCAD verfügt über eine Reihe von Werkzeugen zum Zeichnen von 3D-Polygonen und 3D-Polylinien, präzisen 3D-Messungen und Punktwolkenanmerkungen. Der Zugriff auf diese Tools ist so einfach durch die Interaktion mit der schwebenden Aktionstaste. Die Anpassung von Linienfarbe und -dicke führt zu einer besseren Darstellung.

PointoCAD bietet eine sehr schnelle 3D-Visualisierung auf der Basis von speicheroptimierten Datenstrukturen, Octrees. Sie ermöglichen die Verwendung der automatischen oder manuellen Punktdichteanpassung, um eine 30-fps-Visualisierung auf jeder Plattform zu ermöglichen. Zusätzlich verringert die Verwendung von Octrees die Reaktionszeit beim Datenzugriff.

Im digitalen Zeitalter ist Datenaustausch immer entscheidend. PointoCAD besitzt eine Ein-Klick-Export-Funktion, die DXF-Dateien zur weiteren gemeinsamen Nutzung auf praktisch jedem CAD-System ausgibt.
Punktwolken wurden zur Dokumentation archäologischer Befunde regelmäßig seit Anfang der 2000er-Jahre erzeugt. Mittels Laserstrahl werden Befunde extrem schnell mit einer nie dagewesener Genauigkeit und Vollständigkeit erfasst. Allerdings beinhalteten die Punktwolken nicht die für die Archäologen so wichtigen Befundgrenzen, die zum Teil erst nach längeren Diskussionen und Vergleichen in der Grabung festgelegt werden können. Die Dokumentation dieser archäologischen Abgrenzungen wurde üblicherweise händisch als eine Reihe von Zeichnungen angefertigt, um diese zu einem späteren Zeitpunkt in die Punktwolke einzupflegen. Allerdings benötigte diese Übertragung des archäologischen Inhalts leistungsfähige Rechnern und spezielle Software.

Dieser Arbeitsablauf brachte Probleme:

Benötigte Zeit: Erhöhung der benötigten Zeit wegen des doppelten Aufwandes in Vermessung und archäologischer Dokumentation.
[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-close remove times“ animation=“bounceIn“]Datenzugriff: Kein Zugriff auf die kombinierten Daten aus archäologischer und vermessener Information.
[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-close remove times“ animation=“bounceIn“]Daten-Qualität: Übertragung der archäologischen Information in die Punktwolken durch (externe) Vermessungs- / Softwarespezialisten geschah und nicht durch die archäologischen Fachleute auf der Grabung.
[/info_list_item][/info_list]Im Endeffekt wurden die Punktwolken (und speziell die daraus abgeleiteten Produkte wie Filme, Bilder usw.) hauptsächlich zur Vermarktung und Präsentation verwendet. Ihre wissenschaftliche Information fand nur peripher Eingang in die archäologische Auswertung.
Um diesem Problem zu begegnen, förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von 2012-2014 ein Forschungsprojekt, bestehend aus:
Jacobs University, Bremen
[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-user“ animation=“bounceIn“]Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
(ab 2013)
[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-user“ animation=“bounceIn“]
denkmal3D, Vechta
[/info_list_item][info_list_item list_icon=“Defaults-user“ animation=“bounceIn“]denkmalDaten, Münster
[/info_list_item][/info_list]Als Ergebnis dieses Projektes entstand eine Softwarelösung, die die Ausgräbern selbst in die Lage versetzt, die Punktwolken direkt auf der Grabung archäologisch zu qualifizieren, indem die Befundgrenzen im 3D-Raum der Punktwolke festgelegt und benannt werden.
Diese Software wurde unter dem Namen Castle3D („Computer aided system for labeling archaeological excavations in 3D“) als proof of concept internationalen Konferenzen (CIPA 2013, Straßburg, Frankreich und CIPA 2015 Taipei, Taiwan) vorgestellt (vgl. unsere Veröffentlichungen unter dem Menupunkt ″Über uns″)
PointoCAD
Windows 64 bit
Gratis Freischalt-Code:
PointoCAD-12M_2631N6-38342V-KZHA6L-QG65BZ-ED94I4
MacOS
Gratis Freischalt-Code:
PointoCAD-12M_2631N6-38342V-KZHA6L-QG65BZ-ED94I4
Punktwolken
BikeStand.laz
Herkunft: SFM
Punkttyp: XYZIRGB
Größe: 30MB
Punkte: 3.232.708
BikeStand.pts
Herkunft: SFM
Punkttyp: XYZIRGB
Größe: 140MB
Punkte: 3.232.708