Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir, wenn Du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.
AdiuvaBit ist seit 2003 eine zuverlässige und anerkannte Softwarelösung für alle Bereiche der archäologischen Arbeit. AdiuvaBit hilft unkompliziert und schnell, Befunde und Funde zu dokumentieren und zu verwalten oder Altgrabungen aufzunehmen und auszuwerten.
AdiuvaBit unterstützt Sie bei der Verwaltung, der Dokumentation und der Auswertung ihrer archäologischen Ausgrabungen, Prospektionen und Forschungsprojekten. In Zusammenarbeit mit vielen grabenden und forschenden Adiuvabit-Anwendern wurde und wird AdiuvaBit für alle Aspekte der archäologischen Anwendungsroutine immer weiter optimiert.
AdiuvaBit-Daten sind langzeitarchivierfähig und können ohne spezialisierte Hard- oder Software weiter verarbeitet werden.
Das Basis-Modul Ausgrabung kann mit verschiedenen Add-Ons erweitert und individuell lizensiert werden. AdiuvaBit ermöglicht paralleles Arbeiten beliebig vieler Anwender in einer Maßnahme über XML-basierten Datenaustausch.
Erfahrung
Das Team von AdiuvaBit kommt aus der (Feld-) Archäologie, jeder von uns hat viele Jahre selbst ausgegraben. Daher kennen wir auch die praktischen Anforderungen, die eine archäologische Dokumentations- , Verwaltungs- und Auswertungssoftware erfüllen muss.
Praxis
Die Entwicklung von AdiuvaBit findet immer im engen Austausch mit unseren Anwendern statt. Ihre Rückmeldungen und Vorschläge helfen uns, AdiuvaBit kontinuierlich zu verbessern und neue Funktionen und Module zu entwickeln. AdiuvaBit wird nicht nur für Archäologen entwickelt, sondern auch mit ihnen.
Dynamik
AdiuvaBit kennt keinen Stillstand. Wir entwickeln AdiuvaBit ständig weiter und implementieren die Lösungen, die zeitgemäße Ausgrabungsmethoden erfordern.
[bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^2212|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/04/Adiuvabit_Icon.svg|caption^null|alt^null|title^Adiuvabit_Icon|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1523964966404{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]
Basis-Modul Ausgrabung
-
Dokumentation & Auswertung archäologischer Maßnahmen
-
Aufnahme von Befunden und Funden
-
Frei definierbare Stammdaten (Ansprachen, Datierungen, Materialien, Formen, Eigenschaften, Funktionen usw.)
-
Individuelle Definition von unbegrenzt vielen Maßen
-
Statistische Übersicht für die ausgewerteten Fundnummern
-
Teil- und Gesamtstatistiken
-
Frei definierbare, speicherbare und kombinierbare Suchen
-
Quellenzuordnung: beliebige Datenformate an beliebigen Speicherorten zu beliebigen Einträgen verlinken
-
Definierte Quellenzuordnungen können weiter kopiert werden
Fundstellen-Modul
-
Verwaltung von Bodendenkmalen, Fundstellen / Verdachtsflächen
Kartographie-Modul v.2
-
Erstellen, einlesen, editieren, filtern und darstellen von Geometrien
-
Georeferenzierung von Pixelbildern
-
Zusammenfassen von beliebigen Geometrien in Gruppen
-
Individuelle Darstellung von Geometriegruppen durch beliebige Flächen- und / oder Konturfarbe
-
Einbinden von externen oder eigenen WMS-Servern
-
Ausgabe von Suchergebnissen auf einer Karte
-
Speicherung des dargestellten Kartenausschnitts
-
Erhalten Sie Ihre normalen Arbeitsablauf durch den schnellen Export nach CAD
Datenbank-Server
-
Datenhaltung lokal und auf dem Server
-
Verteiltes, gleichzeitiges Arbeiten mit beliebig vielen Anwendern an derselben Maßnahme
-
Datenabgleich bei Import
-
Clientanwendung eines Oracle-Servers
Mit geringen Anpassungen lassen sich die Daten auch mit anderen Datenbank-Servern verwalten (PostgreSQL, MS-SQL Server usw.).
[/bsf-info-box][bsf-info-box icon_type=“custom“ icon_img=“id^2212|url^https://www.denkmaldaten.de/wp-content/uploads/2017/04/Adiuvabit_Icon.svg|caption^null|alt^null|title^Adiuvabit_Icon|description^null“ img_width=“32″ icon_animation=“rotateIn“ hover_effect=“style_3″ pos=“left“ css_info_box=“.vc_custom_1524125295079{margin-top: 0px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 0px !important;margin-left: 0px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;}“]Restaurierungs-Modul
-
Erfassung, Speicherung und Zuweisung von einzelnen Bearbeitungsschritten oder Bearbeitungsprozeduren
-
Abfolge der Bearbeitung
-
Angaben zu Temperatur, Licht, Transport, Lagerung u.v.m.
Archiv-Modul
-
Definition von Räumen / Regalen / Böden / Boxen usw.
-
Ein- und Ausgangsinventar
Verwaltung des Leihverkehrs
-
Angaben zu Leihnehmer, Transporteur, Transportbedingungen, Versicherungswert usw.
-
Historie des Leihverkehrs
-
Generierung von Objektdokumentationen mit Ausgabemöglichkeit
Inventarisieren mit Barcode (Stand-Alone)
-
Inventarisierung von Einzelfunden und Fundgruppen mit Standort, Herkunft und Bezeichnung
-
Erstellung und Ausgabe von Barcodes
-
Einlesen von Barcodes
AdiuvaBit unterstützte Dateiformate
-
XML: Import und Export der gesamten Datenbank oder von Einzelmaßnahmen
-
archaeoDox: Export von Einzelmaßnahmen
-
DXF, SVG, GML, SHP: Geometrische Objekte (Gesamtbestand / Filterung)
-
JPG, PNG, TIFF: Karten und Bilder
-
Befund- und Fundkatalog: TXT (Delimeter getrennt), HTML, MDB, XLS, XML
-
Suchergebnisse: RTF (wahlweise mit oder ohne zugeordnete Bilder)
-
Harris-Matrix: LST (ArchED, Stratify)
Museums-Modul
-
Inventarisierung von Ausstellungen
-
Monitoring externer Leihgaben
-
Monitoring von Sonderausstellungen
-
Ein- und Ausgangslisten
-
Generierung von Objektdokumentationen mit Ausgabemöglichkeit
Ausblick
-
Komplett neue Version zu Ende 2018
-
Mehrsprachig
Software-Voraussetzungen
-
Windows-Betriebssystem (XP, Vista, 7, 8, 10)
-
keine weiteren Softwareumgebungen
-
Abhängig vom Add-On kann AdiuvaBit vorhandene Umgebungen nutzen (wie Datenbank, GIS, CAD u.v.a.)
Hardware-Voraussetzungen
-
Läuft das Betriebssystem komfortabel, gilt dies auch für AdiuvaBit.
-
Festplatte: Der Speicherbedarf richtet sich nach den eingebundenen Quellen, also meistens nach der Menge der Digitalfotos. Hier können schnell mehrere GB zusammenkommen, die AdiuvaBit auch auf externen Speichermedien verwalten kann.
-
AdiuvaBit benötigt 20 MB Festplattenspeicher.
-
Eine AdiuvaBit-Datenbank mit 40.000 Einträgen benötigt etwa 100 MB Speicherplatz.